Stadtportrait Ilulissat mit Blick auf’s Meer mit darin treibenden Eisbergen und Eisschollen
Fischereihafen Ilulissat mit dem Royal Greenland Werk an der Hafenausfahrt links
Gegründet wurde die heute bekannte Ansiedlung 1741 von Jacob Severin, so dass das Dorf zunächst Jacobshavn genannt wurde.
Die Fischerfamilien leben in modernen Häusern oder Apartments, die guten Komfort bieten und alle aus Dänemark importiert werden, da es in Grönland keinerlei Bau- und Konstruktionsholz gibt.
Die ärztliche Versorgung ist sichergestellt und gut. Kindergarten und Schulen sind vorhanden und ein Krankenhaus hilft „im Fall der Fälle“. Bei schwierigen Fällen oder bei Komplikationen werden die Patienten von Air Greenland nach Dänemark oder in andere Europäische Kliniken ausgeflogen. Dafür wird dann auch mal eine Linienmaschine aus dem regulären Flugplan genommen. Normale Passagiere müssen dann auf Ihren Anschluss-Flug eine Weile warten. So ist Grönland: der Mensch und die Hilfsbereitschaft stehen im Mittelpunkt. Nur so konnten die Menschen über die Jahrhunderte in dieser Landschaft überleben.
Hier ist die (Um-)Welt noch in Ordnung und die sozialen Aspekte sind – der Grönländischen und dänischen Philosophie entsprechend – sehr wichtig.
Blick auf die Stadt Ilulissat im Winter mit Blick auf die südlich liegende Gletschermündung
Wal in der Diskobucht vor der Hafeneinfahrt von Ilulissat
Die Garnelen werden dann gekocht und maschinell hygienisch automatisch geschält, bevor sie schockgefroren tiefgefroren werden. Damit erhalten Sie eine einzigartige Disko-Bucht-Eismeergarnelen Qualität, die sich durch folgende Parameter auszeichnet: In natürlicher Umgebung in eiskaltem, nährstoffreichem Wasser ca. 6 Jahre langsam gewachsen; schonender Wildfang mit kleinen Booten und minimaler Beeinträchtigung der Umwelt; Tagesfang von frischer Ware auf Eis; Unmittelbare Weiterverarbeitung im Royal Greenland Werk; Single frozen mit modernsten Schock-Gefrierverfahren (kleinste Eiskristalle); Am Ursprung „Made in Greenland“ hergestellt.
Royal Greenland gibt grönlandweit in der Hauptsaison tausenden von Fischern Arbeit durch die Abnahme Ihres Fangs. In 2018 wurden 84,7 % der Exporterlöse in Grönland durch Fisch und Seafood erzielt. Auch in Ilulissat mit seinen 4.600 Einwohnern ist der Fisch- und Eismeergarnelenfang einer der Haupteinnahmequellen der Wirtschaft.
Durch das Programm „Talente für Grönland“ kann jeder Beschäftigte durch Weiterbildung die nächste Karrierestufe z.B. als Vorarbeiter, Manager oder Werksleiter bzw. Kapitän aufsteigen. Die Küstenfischerei wird durch unabhängige Fischer in kleinen Fangbooten und Royal Greenlands eigene Trawler mit mittelgroßen Fangschiffen betrieben.
Die Fischer haben auch die Möglichkeit, über Royal Greenland Ausrüstung und Ersatzteile für ihre Boote zu kaufen. Einkaufspreisvorteile und geringere Transportkosten werden an die Fischer weitergegeben.
Durch das gute Bestandsmanagement und die verantwortungsvolle, nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Bestände sehen wir, dass die Garnelen immer größer werden. Kleine Größen werden kaum mehr gefangen. Wir lassen die Garnelen zu größeren Exemplaren heranwachsen und holen dann die gleiche Menge Individuen aus dem Wasser; durch das höhere Gewicht der einzelnen Tiere erhöhen wir das Gesamtfanggewicht. Dabei halten wir uns streng an die von uns erworbenen Fangquoten, das beweist das MSC Siegel. Dies trägt wesentlich zu einer noch nachhaltigeren Bewirtschaftung der natürlichen Bestände bei.
In unserer Toolbox halten wir umfangreiches Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Einklinker für Ihre Speisekarte und Rezepte zu unseren Produkten für Sie bereit - einfach zum Download. Ab sofort können Sie die Nachhaltigkeit in Ihre Speisekarte aufnehmen, ganz emotional und authentisch.
Bitte registrieren Sie sich einmalig, und innerhalb von 24 Stunden sind Sie auch schon freigeschaltet. Wir wünschen Ihnen und Ihren Gästen nachhaltigen Genuss!
Grönländische Eismeergarnelen 500g, Artikelnummer 129583